Katholische Aktion Salzburg
  • Wir über uns
  • Gliederungen
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Geistliche Impulse des Generalassistenten
  • Wir über uns
  • Gliederungen
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Geistliche Impulse des Generalassistenten

Mittendrin für Gott und die Welt

11.03.2022

Dankfest für Ehrenamtliche in der Erzdiözese – Salzburger Altstadt hatte ein abwechslungsreiches Programm parat.

Am Pfingstsamstag sagte die Erzdiözese Salzburg ihren Ehrenamtlichen Danke: mit einem Fest in der Salzburger Altstadt. Festlicher Abschluss war der Dankgottesdienst mit Erzbischof Franz Lackner in der Kollegienkirche. „Vergelt's Gott für euren Einsatz und euer ehrliches Bemühen, den Glauben weiter zu geben. Danke für dieses Säen im Namen Gottes“, sagte der Erzbischof.

Fest steht: Ohne die unzähligen (und unbezahlbaren) Stunden, die freiwillig geleistet werden, wäre das Leben in der Kirche und in den Pfarren so bei Weitem nicht möglich. Frauen, Männer und Jugendliche wirken im Pfarrgemeinderat, als Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter in der Jungschar, als Mesnerinnen und Mesner, in der Caritas-Haussammlung, als Helferinnen und Helfer in Liturgie sowie Diakonie, in den Blumenschmuck- und Kirchenputz-Teams der Pfarrgemeinden und in vielen weiteren kirchlichen Bereichen. Rund 500 dieser Engagierten kamen am Pfingstsamstag aus allen Teilen der Erzdiözese in die Stadt Salzburg, um sich feiern zu lassen.

Ehrenamtliche ermöglichen ein lebendiges Pfarrleben

„Wir wollten uns wirklich bedanken für dieses ehrenamtliche Engagement und die vielen geleisteten Stunden, die man oft sieht – und die man oft auch nicht sieht, weil so viel Gutes im Hintergrund passiert“, sagt die Pfarrgemeinderatsreferentin in der Erzdiözese, Klaudia Achleitner. „Sie sind es, die durch ihre Zeit und Talente ein lebendiges Pfarrleben ermöglichen. Nach der Pfarrgemeinderatswahl im März sind viele junge Menschen dazu gekommen, die im Berufsleben stehen und sich einbringen.“ Die Erzdiözese wollte sich mit diesem Tag einmal richtig bedanken und Achleitner hat auch eine Botschaft für die Leute in den Pfarren: „Seid kreativ, neugierig und mutig. Seid mit den Menschen unterwegs, bleibt miteinander im Gespräch – seid mittendrin für Gott und die Welt.“

Buntes Programm in der Salzburger Altstadt

Die Ehrenamtlichen konnten nach dem Mittagessen in unterschiedlichen Lokalen in der Stadt Salzburg aus einem bunten Angebotsstrauß wählen. Am Programm standen Besuche im Dom, im Kloster Nonnberg, im Kloster St. Peter und im Kapuzinerkloster aber auch im DomQuartier oder dem Museum der Moderne. Stadtspaziergänge führten auf den Spuren mächtiger Erzbischöfe oder durch das Jüdische Salzburg. Für Musikbegeisterte wartete etwa die Uraufführung der Vereno-Messe in der Stadtpfarrkirche Mülln oder ein Konzert des Jefferson-Highschool-Chors in der Kollegienkirche. Der offene Bischofsgarten lud zwischendurch zur Stärkung bei Kaffee, Kuchen und guten Gesprächen ein. Für Unterhaltung sorgten die Klänge der „Salzburger Nockerl“.

Stimmen von Ehrenamtlichen

Julian Rheker ist Neu-Pfarrgemeinderat in Kaprun und mit 16 Jahren eines der jüngsten Mitglieder. „Wobei wir in Kaprun drei Junge sind.“ Der IT-Symstemtechniker-Lehrling hat sich vorgenommen, die Kirche digitaler und attraktiver für Jugendliche zu machen. „Warum kann es nicht einen Jugend-Gottesdienst mit Showeffekten geben?“ 

Silvia Stieß aus der Pfarre Salzburg-Herrnau arbeitet im pfarrcaritativen Projekt ArMut teilen mit: „Ich habe die Kapazität und möchte mich sozial einbringen. Ich profitiere auch persönlich – vor allem von der Gemeinschaft.“

Elisabeth Schmid aus der Pfarre Waidring hat sich schon immer ehrenamtlich engagiert. Jetzt ist die Zwanzigjährige im Pfarrgemeinderat aktiv und bezeichnet das als Herzens- und Familienangelegenheit. „Ich habe quasi meine Mama abgelöst, die vorher im Pfarrgemeinderat war. Ich bin im Liturgieausschuss und für Kinder- und Jugendarbeit zuständig.“

 

  • Impressum
  •  | Datenschutz
  •  | Kontakt
AAA Drucken